- Artikel-Nr.: 23085-001
Beim Kauf einer Anlage oder eines Teiles davon, das zum letztendlichen Betrieb ein Kältemittel benötigt, benötigen wir die Bestätigung der ausführenden Fachfirma mit Anschrift und Nachweis der Konzession, die die Montage und Inbetriebnahme übernimmt. Sonst dürfen wir diese Teile nicht an Sie verkaufen.
Nutzen Sie bitte im Bestellformular die Kommentarfunktion zum übermitteln dieser Unterlagen.
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Der Vertrag kann nur dann geschlossen werden, nachdem Sie uns diese Daten und Unterlagen übermittelt haben.
Im Lieferumfang von Split-Anlagen sind keine Kältemittel-/Kondensatleitungen enthalten.
Passende Geräte- und Montageartikel finden Sie, von uns zusammengestellt, unterhalb der Beschreibung in der Rubrik Zubehör.
Zu unseren Dienstleistungen »
Heimeier Trinkwasser-Kugelhahn GloboDIG DN15 - DN32 | Rotguss mit Innengewinde.
HEIMEIER Trinkwasser-Kugelhahn Gehäuse und Kugel aus korrosionsbeständigem, entzinkungsfreiem Rotguss. DVGW-geprüft. Gehäuse rohrförmig für durchlaufende Wärmedämmung. Kugel mit glattem Durchgang. Wartungsfreie Spindelabdichtung durch zwei O-Ringe.
Kugelabdichtung durch PTFE-Ringe. Knebel aus schlagfestem Kunststoff, Anschläge verdeckt. Knebel auch bei wärmegedämmten Gehäuse von außen bedienbar. Anschluss Innengewinde für Gewinderohr.
Zulässige Betriebstemperatur TB 120°C. Nenndruck PN 16.
Produkteigenschaften:
Ausführung: gerade | Werkstoffgüte: Bronze (Rg 5) | ohne Entleerventil | Rohraußendurchmesser Anschluss 1: 15 - 32 mm | Rohraußendurchmesser Anschluss 2: 15 - 32 mm | Gehäusekonstruktion: 2-teilig | kompletter Durchlass | Höhe Handgriff: 50 mm | Länge Handgriff: 81 mm | Material Spindel: Bronze | Material Kugeldichtung: Polytetrafluorethylen (PTFE) | Material Kugel: Bronze | Material primäre Spindeldichtung: EPDM | Material sekundäre Spindeldichtung: EPDM
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten ! Zwischenverkauf vorbehalten !
Mehr als 90 Jahre Technologieführerschaft, damit Ihre Arbeit leichter wird.
Durch Theodor Heimeier im Jahr 1928 mit 12 Mitarbeitern in Lippstadt gegründet, erlebt das Unternehmen in den Folgejahren ein starkes Wachstum und führt 1952 die ersten eigenproduzierten Heizkörperventile am Markt ein. 1965 erfolgt der Umzug nach Erwitte in neu erbaute Produktionsstätten.